menu
  • Aktuell
  • Ligen
  • Turniere
  • Vereine
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

08. Februar 2023

  • Christian Hess gewinnt die offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft

    Die 39. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft fand vom 24.1. bis 1.2.2023 in Berlin-Köpenick statt. Als Gäste der TSG Oberschöneweide hatten wir einen geräumigen Turniersaal mit großer Veranda direkt an der Spree zur Verfügung. Die Bedingungen waren wie immer gut, die Schachspieler motiviert. Die ersten vier Bretter wurden live übertragen.

    Der Favoritenkreis umfasste den Vorjahres-Ersten, Dr. Gerhard Köhler (USV Halle), den Startranglisten-Zweiten FM Christian Hess (FC ST. Pauli) und die Berliner Seniorenmeister von 2022 bis 2019, FM Olaf Raitza (TSG Oberschöneweide), FM Jürgen Brustkern (SK Zehlendorf), FM Reinhard Postler (TSG Oberschöneweide) und FM Christian Syré (SC Kreuzberg). Die Top Ten der Startrangliste hatten einen Elo-Durchschnitt von 2176 wie im Vorjahr.

  • Polen gewinnt 1. Schacholympiade für Menschen mit Behinderung

    Unser Nachbarland Polen setzte sich bei der 1. FIDE-Schacholympiade für Menschen mit Behinderung erwartungsgemäß durch. Die Mannschaft um Kapitän Jacek Stachanczyk gewann alle sechs Wettkämpfe und verwies die Auswahl des IPCA (Weltschachverband für Menschen mit physischen Behinderungen) klar auf Platz zwei. Dahinter gab es ein großes Gedränge mit jeweils vier Mannschaften mit 8 und 7 Punkten. Die Philippinen holten sich in diesem Pulk knapp Bronze vor Indien und Gastgeber Serbien.

    Deutschland erreichte in Belgrad den 12. Platz im Feld der 26 Auswahlmannschaften. Herausragend war dabei FM Matthias Dorner, der am dritten Brett 5½ Punkte holte.

  • Deutsche Familienmeisterschaft 2023 am 12. März in Berlin

    Am 12. März ist Berlin wieder Schauplatz der Offenen Deutschen Familienmeisterschaft im Schach. Das vom Deutschen Schachbund und dem Berliner Schachverband (BSV) organisierte Turnier wird dieses Mal im Casino des Poststadions nahe des Hauptbahnhofs in Berlin-Moabit ausgetragen. Gespielt werden 7 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 12 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug in 2er-Teams, bei denen beide Personen in einem Verwandtschaftsverhältnis stehen müssen. Das Startgeld beträgt 5 Euro pro Mannschaft, eine Mitgliedschaft in einem Schachverein ist nicht erforderlich. Neben des Titels „Deutscher Familienmeister 2023“ gibt es noch viele weitere Sonderpreise zu gewinnen. Alle Infos zu Teilnahmebedingungen, Preisen und der Anmeldung findet man in der Ausschreibung.

Aktuell

  • Drucken
  • E-Mail

Vorrunde zur BBEM

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 17. Oktober 2021
Zugriffe: 894

Wie bisher wird die Bezirksblitzeinzelmeisterschaft mit den vier Vorgruppen Oberhausen, Gelsenkirchen, Bottrop, Dorsten/Gladbeck eingeleitet, hier die Termine und andere Einzelheiten:

Oberhausen: 03. 12., 19.30 Uhr bei SW Oberhausen; 9 Qualifikationsplätze

Gelsenkirchen: 05. 11., 19.30 Uhr beim SV Horst 31; 5 Qualifikationsplätze

Bottrop: 19. 11. beim SV Bottrop 21, 3 Qualifikationsplätze

Dorsten/Gladbeck: 05. 11., 20 Uhr bei der SG Gladbeck 19/23; 3 Qualifikationsplätze

Gespielt werden Blitzpartien (3 min + 2 s pro Zug), je nach Teilnehmerzahl als Rundenturnier oder im Schweizer System. Die 3G-Regeln der aktuellen CSVO sind einzuhalten.

Das Finale richtet Anfang des nächsten Jahres SD Osterfeld aus, genauere Informationen dazu folgen.

  • Drucken
  • E-Mail

Breitensportliga

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 07. Oktober 2021
Zugriffe: 884

Zur Klarstellung nach einer Diskussion auf der Spielleitersitzung:

Ein Verein, der eine Mannschaft für die Breitensportliga (BSL) melden will, kann dies bis zum 17. 10. 2021 noch machen. Er sollte die Rangnummern für diese Mannnschaft direkt an die der untersten, "regulären" Mannschaft des Vereins anschließen. In dieser können dann alle Spieler(innen) der BSL-Mannschaft unbegrenzt oft als Ersatz eingesetzt werden. Außerdem darf jedes Mitglied der BSL-Mannschaft bis zu zweimal in höheren Mannschaften des Vereins spielen.

  • Drucken
  • E-Mail

BBMM 2021 gesichert!

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 06. Oktober 2021
Zugriffe: 1292

Liebe Schachfreunde,

die diesjährige BBMM kann nun doch stattfinden. Alle Infos dazu in der Ausschreibung und herzlichen Dank an den Ausrichter!
Auf der Spielleiterversammlung wurde beschlossen, dass sich entgegen der ersten Ausschreibung die Vereine bis zum 24. 10. 2021 zur BBMM anmelden müssen, die Einzelspieler dann bis zum 30. 10. 2021 (s. u.). Außerdem genügt bei Schüler(inne)n ein aktueller, negativer Coronatest, der nachgewiesen werden muss, um mitspielen zu können.

Weiterlesen: BBMM 2021 gesichert!

  • Drucken
  • E-Mail

Spielleiterversammlung

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 26. September 2021
Zugriffe: 995

Die angekündigte Spielleiterversammlung im Bezirk Emscher-Lippe beginnt am Mittwoch, dem 06. Oktober 2021, um 19.30 Uhr in der Mensa des Riesener-Gymnasiums (Zugang über den Schulhof, Schützenstr. 23, 45964 Gladbeck). Die Tagesordnung ist den Vereinen des Bezirks per Email zugegangen. Pro Verein ist wegen der CSVO nur ein Vertreter zugelassen!

  • Drucken
  • E-Mail

Viererpokal

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 21. September 2021
Zugriffe: 947

Viererpokalausschreibung 2021/ 22

 2. Spielleiter: Frank Puskailler, Klopstockstr. 32 A, 45964 Gladbeck

Telefon:          0177/6115125         

E- Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gespielt wird nach der gültigen BTO, ASpo, bzw. BezTO und Coronaschutzverordnung

Der Viererpokal wird in der Saison 2021/ 22 mit 16 Mannschaften gespielt werden.

Dazu können die spielberechtigten Vereine eine 2. Mannschaft stellen (freiwillig).

In der 1. Mannschaft sind grundsätzlich alle Spieler des Vereins spielberechtigt, in der 2. Mannschaft nur Spieler der unteren Mannschaften (keine regulären Spieler der 1. Mannschaft).

Die in der 2. Mannschaft eingesetzten Spieler können bei Ausscheiden aus dem Pokal für die  1. Mannschaft spielen.

Auslosung per Swisschess, die Ergebnisse sind vom Gastgeber im Ergebnissportal einzutragen.

Bei Remis im Spiel und gleicher Berliner Wertung, werden je 2 Partien geblitzt (Fischer-Blitzpartien (3 min + 2 s Inkrement)); sollte dann auch Gleichstand sein, zählt die Berliner Wertung der Blitzpartien. Bei erneutem Gleichstand losen die Mannschaftsführer den Sieger aus.

Zur Erläuterung:

Erstgenannter ist Gastgeber, welcher beim Vierer- Pokal an Brett 1 und Brett 4 mit den schwarzen Figuren anzutreten hat. Spieltag ist der offiziell bekanntgegebene Spielabend des Gastgebers, jeweils um 19 Uhr.

Spielmodus: Fischer-Mittel (100 min / 40 Züge + 50 min für den Rest der Partie + 30 s für jeden Zug von Beginn an).

Karenzzeit 30 min

Termine:

Vorrunde                   25.10.- 29.10.21  
SC Buer-Hassel / Kspr. GE  II - SK Hervest-Dorsten I

Achtelfinale               29.11.- 03.12.21

Viertelfinale               03.01.- 07.01.22

Halbfinale                  24.01.- 28.01.22

Finale                        14.02.- 18.02. 22

  1. Dähnepokal
  2. Kreisliga und Kreisklasse zusammengelegt
  3. Jahreshauptversammlung des Bezirks
  4. Franz-Mecking-Turnier

Seite 7 von 18

  • Start
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • Weiter
  • Ende

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

08. Februar 2023

  • Christian Hess gewinnt die offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft

    Die 39. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft fand vom 24.1. bis 1.2.2023 in Berlin-Köpenick statt. Als Gäste der TSG Oberschöneweide hatten wir einen geräumigen Turniersaal mit großer Veranda direkt an der Spree zur Verfügung. Die Bedingungen waren wie immer gut, die Schachspieler motiviert. Die ersten vier Bretter wurden live übertragen.

    Der Favoritenkreis umfasste den Vorjahres-Ersten, Dr. Gerhard Köhler (USV Halle), den Startranglisten-Zweiten FM Christian Hess (FC ST. Pauli) und die Berliner Seniorenmeister von 2022 bis 2019, FM Olaf Raitza (TSG Oberschöneweide), FM Jürgen Brustkern (SK Zehlendorf), FM Reinhard Postler (TSG Oberschöneweide) und FM Christian Syré (SC Kreuzberg). Die Top Ten der Startrangliste hatten einen Elo-Durchschnitt von 2176 wie im Vorjahr.

  • Polen gewinnt 1. Schacholympiade für Menschen mit Behinderung

    Unser Nachbarland Polen setzte sich bei der 1. FIDE-Schacholympiade für Menschen mit Behinderung erwartungsgemäß durch. Die Mannschaft um Kapitän Jacek Stachanczyk gewann alle sechs Wettkämpfe und verwies die Auswahl des IPCA (Weltschachverband für Menschen mit physischen Behinderungen) klar auf Platz zwei. Dahinter gab es ein großes Gedränge mit jeweils vier Mannschaften mit 8 und 7 Punkten. Die Philippinen holten sich in diesem Pulk knapp Bronze vor Indien und Gastgeber Serbien.

    Deutschland erreichte in Belgrad den 12. Platz im Feld der 26 Auswahlmannschaften. Herausragend war dabei FM Matthias Dorner, der am dritten Brett 5½ Punkte holte.

  • Deutsche Familienmeisterschaft 2023 am 12. März in Berlin

    Am 12. März ist Berlin wieder Schauplatz der Offenen Deutschen Familienmeisterschaft im Schach. Das vom Deutschen Schachbund und dem Berliner Schachverband (BSV) organisierte Turnier wird dieses Mal im Casino des Poststadions nahe des Hauptbahnhofs in Berlin-Moabit ausgetragen. Gespielt werden 7 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 12 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug in 2er-Teams, bei denen beide Personen in einem Verwandtschaftsverhältnis stehen müssen. Das Startgeld beträgt 5 Euro pro Mannschaft, eine Mitgliedschaft in einem Schachverein ist nicht erforderlich. Neben des Titels „Deutscher Familienmeister 2023“ gibt es noch viele weitere Sonderpreise zu gewinnen. Alle Infos zu Teilnahmebedingungen, Preisen und der Anmeldung findet man in der Ausschreibung.

free template joomla
Back to top