menu
  • Aktuell
  • Ligen
  • Turniere
  • Vereine
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

08. Februar 2023

  • Christian Hess gewinnt die offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft

    Die 39. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft fand vom 24.1. bis 1.2.2023 in Berlin-Köpenick statt. Als Gäste der TSG Oberschöneweide hatten wir einen geräumigen Turniersaal mit großer Veranda direkt an der Spree zur Verfügung. Die Bedingungen waren wie immer gut, die Schachspieler motiviert. Die ersten vier Bretter wurden live übertragen.

    Der Favoritenkreis umfasste den Vorjahres-Ersten, Dr. Gerhard Köhler (USV Halle), den Startranglisten-Zweiten FM Christian Hess (FC ST. Pauli) und die Berliner Seniorenmeister von 2022 bis 2019, FM Olaf Raitza (TSG Oberschöneweide), FM Jürgen Brustkern (SK Zehlendorf), FM Reinhard Postler (TSG Oberschöneweide) und FM Christian Syré (SC Kreuzberg). Die Top Ten der Startrangliste hatten einen Elo-Durchschnitt von 2176 wie im Vorjahr.

  • Polen gewinnt 1. Schacholympiade für Menschen mit Behinderung

    Unser Nachbarland Polen setzte sich bei der 1. FIDE-Schacholympiade für Menschen mit Behinderung erwartungsgemäß durch. Die Mannschaft um Kapitän Jacek Stachanczyk gewann alle sechs Wettkämpfe und verwies die Auswahl des IPCA (Weltschachverband für Menschen mit physischen Behinderungen) klar auf Platz zwei. Dahinter gab es ein großes Gedränge mit jeweils vier Mannschaften mit 8 und 7 Punkten. Die Philippinen holten sich in diesem Pulk knapp Bronze vor Indien und Gastgeber Serbien.

    Deutschland erreichte in Belgrad den 12. Platz im Feld der 26 Auswahlmannschaften. Herausragend war dabei FM Matthias Dorner, der am dritten Brett 5½ Punkte holte.

  • Deutsche Familienmeisterschaft 2023 am 12. März in Berlin

    Am 12. März ist Berlin wieder Schauplatz der Offenen Deutschen Familienmeisterschaft im Schach. Das vom Deutschen Schachbund und dem Berliner Schachverband (BSV) organisierte Turnier wird dieses Mal im Casino des Poststadions nahe des Hauptbahnhofs in Berlin-Moabit ausgetragen. Gespielt werden 7 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 12 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug in 2er-Teams, bei denen beide Personen in einem Verwandtschaftsverhältnis stehen müssen. Das Startgeld beträgt 5 Euro pro Mannschaft, eine Mitgliedschaft in einem Schachverein ist nicht erforderlich. Neben des Titels „Deutscher Familienmeister 2023“ gibt es noch viele weitere Sonderpreise zu gewinnen. Alle Infos zu Teilnahmebedingungen, Preisen und der Anmeldung findet man in der Ausschreibung.

Aktuell

  • Drucken
  • E-Mail

Jahreshauptversammlung des Bezirks

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 20. Mai 2022
Zugriffe: 620

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Bezirks wird an der Spielstätte der SF Kirchhellen im Saal der Bezirksvertretung am Mittwoch, dem 22. Juni 2022, stattfinden. Pro Verein dürfen bis zu zwei Personen teilnehmen, eine Einladung mit Tagesordnung folgt.

  • Drucken
  • E-Mail

Starke Horster bei BBEM

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 15. Mai 2022
Zugriffe: 637

Bei der diesjährigen Bezirksblitzeinzelmeisterschaft in dem neuen Spiellokal der Schwarze Dame Osterfeld nahmen 16 Spieler aus leider nur fünf Vereinen des Bezirks teil. Schon eine Runde vor Schluss des vollrundigen Turniers stand mit Tom Rebentisch vom SV Horst 31 der neue Blitzbezirksmeister 2022 fest. Er löste damit seinen Vereinskameraden Steven Baerwolf ab, der sich mit Bernd Laudage vom Ausrichter (auch nach Feinwertung) Platz 3 teilte. Vizemeister wurde der frischgebackene NRW-Vizemeister im Normalschach, Florian Stricker von der Spvgg Sterkrade-Nord.

Die weitere Reihenfolge entnehme man der nachstehenden Tabelle. Bei Punktgleichheit wurde die Rangfolge durch den direkten Vergleich und danach durch die Anzahl der Siege festgelegt.

Rang Teilnehmer Verein S R V Punkte
 1 Rebentisch, Tom SV Horst 12  1  2 12,5
 2 Stricker, Florian Sterkr.-Nord 10  4  1 12,0
 3 Laudage, Bernd SD Osterfeld  9  5  1 11,5
 3 Baerwolf, Steven SV Horst  9  5  1 11,5
 5 Nowak, Steven Sterkr.-Nord  9  1  5  9,5
 6 Arndt, Olaf SV Horst  7  3  5  8,5
 7 Heisterkamp, Oliver SD Osterfeld  6  5  4  8,5
 8 Hufnagel, Markus SW Oberhausen  7  2  6  8,0
 9 Limberg, Martin vereinslos  6  4  5  8,0
10 Ciomperlik, Alessio SW Oberhausen  7  1  7  7,5
11 Nowok, Frank Hervest-Dorsten  5  2  8  6,0
12 Bensch, Arnold SD Osterfeld  4  1 10  4,5
13 Dönges, Dirk SV Horst  4  0 11  4,0
14 Hermanowski, Mark Hervest-Dorsten  3  1 11  3,5
15 Klamet, Walter SW Oberhausen  2  1 12  2,5
16 Nashir, Ramin Hervest-Dorsten  2  0  13  2,0

 
Da Florian Stricker am 21. Mai im Viererpokalendspiel gegen SF Buer für seinen Verein spielt, werden Tom Rebentisch, Bernd Laudage und Steven Baerwolf den Bezirk bei der Verbandsblitzeinzelmeisterschaft in Hamm vertreten.

Das Turnier in Osterfeld verlief spannend und sportlich absolut fair, die Räumlichkeiten im Ausbildungszentrum in Oberhausen erwiesen sich für solche Veranstaltungen als sehr empfehlenswert, herzlichen Dank auch an dieser Stelle an den Ausrichter SD Osterfeld.

Hier noch die Einzelergebnisse in der Kreuztabelle:

Nr. Name 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Pkte.
 1 Nashir * 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0  2,0
 2 Rebentisch 1 * 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 0 ½ 1 12,5
 3 Arndt 1 0 * 1 ½ 1 0 1 0 0 ½ 0 1 1 ½ 1  8,5
 4 Nowak 0 0 0 * 1 0 1 1 1 ½ 1 1 1 1 0 1  9,5 
 5 Klamet 1 0 ½ 0 * 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0  2,5 
 6 Dönges 1 0 0 1 1 * 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0  4,0 
 7 Stricker 1 1 1 0 1 1 * 1 1 ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 12,0 
 8 Hermanowski 1 0 0 0 0 1 0 * 0 0 0 0 0 ½ 1 0  3,5
 9 Ciomperlik 1 0 1 0 1 1 0 1 * 0 0 1 0 1 0 ½  7,5 
10 Laudage 1 0 1 ½ 1 1 ½ 1 1 * ½ ½ 1 1 ½ 1 11,5 
11 Heisterkamp 1 0 ½ 0 1 1 ½ 1 1 ½ * ½ 1 ½ 0 0  8,5 
12 Limberg 1 0 1 0 1 1 ½ 1 0 ½ ½ * 0 0 ½ 1  8,0 
13 Bensch 0 0 0 0 1 0 0 1 1 0 0 1 * 0 0 ½  4,5 
14 Hufnagel 1 1 0 0 1 1 0 ½ 0 0 ½ 1 1 * 0 1  8,0 
15 Baerwolf 1 ½ ½ 1 1 1 ½ 0 1 ½ 1 ½ 1 1 * 1 11,5 
16 Nowok 1 0 0 0 1 1 0 1 ½ 0 1 0 ½ 0 0 *  6,0 

 
Dazu ein Bild der Siegerehrung, erstellt von Reinhard Gebauer: In der Mitte der Turniersieger Tom Rebentisch, der zweitplazierte Florian Stricker ganz rechts, daneben Bernd Laudage, ganz links Steven Baerwolf, neben ihm der Vorsitzende von SD Osterfeld, Bruno Fiori.


BBEM 2022

  • Drucken
  • E-Mail

BBEM am 13. Mai

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 01. Mai 2022
Zugriffe: 888

Jetzt steht der Termin für die diesjährige Bezirksblitzeinzelmeisterschaft: 
13. Mai 2022 um 19.30 Uhr bei Schwarze Dame Osterfeld

  • Drucken
  • E-Mail

BBEM 2022

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 25. April 2022
Zugriffe: 756

Terminierung

Der Termin für das Finale der Bezirksblitzeinzelmeisterschaft muss kurzfristig vereinbart werden, da der Verband seine Blitzeinzelmeisterschaft vorgezogen hat und bereits am 21. Mai in Hamm veranstaltet. In Frage kommen daher nur noch der 06. und der 13. Mai, Ausrichter ist SD Osterfeld. Am Freitag, dem 29. April, wird das Halbfinale im Viererpokal gespielt. Danach wird entschieden, ob das Finale im Viererpokal wie geplant am 13. Mai stattfindet oder verschoben werden kann, so dass der 13. Mai für die BBEM frei wird. Ist dies nicht der Fall, wird am 06. Mai im Bezirk geblitzt.
Alle qualifizierten Spieler werden gebeten, dies genau zu beachten! Sobald der Termin feststeht, werden alle Vereine per Email informiert und der Termin wird an dieser Stelle veröffentlicht.

Ich bitte, die kurzfristige und komplizierte Art der Terminierung in diesem Jahr zu entschuldigen.

Teilnehmerfeld

Für das Finale der Bezirksblitzeinzelmeisterschaft bei SD Osterfeld (Ausbildungszentrum Oberhausen, Vestische Str. 46,  46117 Oberhausen-Osterfeld), das um 20 Uhr beginnt, haben sich aus den vier Vorgruppen folgende Spieler qualifiziert:

Vorrunde Bottrop 
H. Sinnwell (SF Kirchhellen), H. Gruber, U. Hüstegge (beide SV Bottrop)

Vorrunde Dorsten/Gladbeck
J. Vengels, F. Nowok (beide SK Hervest-Dorsten), S. Rickert (SG Gladbeck)

Vorrunde Gelsenkirchen
T. Rebentisch, O. Arndt, D. Dementjew, T. Renn, D. Dönges (alle SV Horst 31)
S. Baerwolf (SV Horst 31) ist als Titelverteidiger automatisch qualifiziert. 

Vorrunde Oberhausen
Dr. D. Ciornei, A. Krüger, J. M. Zimmer (alle Oberhausener SV), F. Stricker, S. Nowak (beide SV Sterkrade-Nord) , O. Heisterkamp (SD Osterfeld), Mart. Limberg, M. Hufnagel, J.-S. Kyas (alle SW Oberhausen)
Außerdem stellt SD Osterfeld als Ausrichter eine(n) weitere(n) Teilnehmer(in).

Achtung: Wer von den obengenannten Spielern nicht am Finalturnier teilnehmen kann, sollte sich (möglichst frühzeitig, spätestens zwei Tage vor dem Turnier) beim Bezirksspielleiter abmelden, da ein unentschuldigtes Fehlen mit einer Sperre für die BBEM im Folgejahr geahndet wird.

  • Drucken
  • E-Mail

Termine in BK und KL ab 20. Maerz 2022

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 11. März 2022
Zugriffe: 703

Die neuen Termine für Bezirksklasse und Kreisliga im Bezirk Emscher-Lippe sind ab sofort im Vereinsportal einsehbar.

  1. SK Hervest-Dorsten: 2. und 3. Mannschaft beenden Saison
  2. BBEM-Vorrunde in Oberhausen
  3. Nächste Runde der Kreisliga am 20. März
  4. Ab dem 04. März auch beim Schachspiel 3G

Seite 4 von 18

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

08. Februar 2023

  • Christian Hess gewinnt die offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft

    Die 39. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft fand vom 24.1. bis 1.2.2023 in Berlin-Köpenick statt. Als Gäste der TSG Oberschöneweide hatten wir einen geräumigen Turniersaal mit großer Veranda direkt an der Spree zur Verfügung. Die Bedingungen waren wie immer gut, die Schachspieler motiviert. Die ersten vier Bretter wurden live übertragen.

    Der Favoritenkreis umfasste den Vorjahres-Ersten, Dr. Gerhard Köhler (USV Halle), den Startranglisten-Zweiten FM Christian Hess (FC ST. Pauli) und die Berliner Seniorenmeister von 2022 bis 2019, FM Olaf Raitza (TSG Oberschöneweide), FM Jürgen Brustkern (SK Zehlendorf), FM Reinhard Postler (TSG Oberschöneweide) und FM Christian Syré (SC Kreuzberg). Die Top Ten der Startrangliste hatten einen Elo-Durchschnitt von 2176 wie im Vorjahr.

  • Polen gewinnt 1. Schacholympiade für Menschen mit Behinderung

    Unser Nachbarland Polen setzte sich bei der 1. FIDE-Schacholympiade für Menschen mit Behinderung erwartungsgemäß durch. Die Mannschaft um Kapitän Jacek Stachanczyk gewann alle sechs Wettkämpfe und verwies die Auswahl des IPCA (Weltschachverband für Menschen mit physischen Behinderungen) klar auf Platz zwei. Dahinter gab es ein großes Gedränge mit jeweils vier Mannschaften mit 8 und 7 Punkten. Die Philippinen holten sich in diesem Pulk knapp Bronze vor Indien und Gastgeber Serbien.

    Deutschland erreichte in Belgrad den 12. Platz im Feld der 26 Auswahlmannschaften. Herausragend war dabei FM Matthias Dorner, der am dritten Brett 5½ Punkte holte.

  • Deutsche Familienmeisterschaft 2023 am 12. März in Berlin

    Am 12. März ist Berlin wieder Schauplatz der Offenen Deutschen Familienmeisterschaft im Schach. Das vom Deutschen Schachbund und dem Berliner Schachverband (BSV) organisierte Turnier wird dieses Mal im Casino des Poststadions nahe des Hauptbahnhofs in Berlin-Moabit ausgetragen. Gespielt werden 7 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 12 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug in 2er-Teams, bei denen beide Personen in einem Verwandtschaftsverhältnis stehen müssen. Das Startgeld beträgt 5 Euro pro Mannschaft, eine Mitgliedschaft in einem Schachverein ist nicht erforderlich. Neben des Titels „Deutscher Familienmeister 2023“ gibt es noch viele weitere Sonderpreise zu gewinnen. Alle Infos zu Teilnahmebedingungen, Preisen und der Anmeldung findet man in der Ausschreibung.

free template joomla
Back to top