menu
  • Aktuell
  • Ligen
  • Turniere
  • Vereine
  • Wir über uns
  • Impressum
  • Datenschutz

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

08. Februar 2023

  • Christian Hess gewinnt die offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft

    Die 39. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft fand vom 24.1. bis 1.2.2023 in Berlin-Köpenick statt. Als Gäste der TSG Oberschöneweide hatten wir einen geräumigen Turniersaal mit großer Veranda direkt an der Spree zur Verfügung. Die Bedingungen waren wie immer gut, die Schachspieler motiviert. Die ersten vier Bretter wurden live übertragen.

    Der Favoritenkreis umfasste den Vorjahres-Ersten, Dr. Gerhard Köhler (USV Halle), den Startranglisten-Zweiten FM Christian Hess (FC ST. Pauli) und die Berliner Seniorenmeister von 2022 bis 2019, FM Olaf Raitza (TSG Oberschöneweide), FM Jürgen Brustkern (SK Zehlendorf), FM Reinhard Postler (TSG Oberschöneweide) und FM Christian Syré (SC Kreuzberg). Die Top Ten der Startrangliste hatten einen Elo-Durchschnitt von 2176 wie im Vorjahr.

  • Polen gewinnt 1. Schacholympiade für Menschen mit Behinderung

    Unser Nachbarland Polen setzte sich bei der 1. FIDE-Schacholympiade für Menschen mit Behinderung erwartungsgemäß durch. Die Mannschaft um Kapitän Jacek Stachanczyk gewann alle sechs Wettkämpfe und verwies die Auswahl des IPCA (Weltschachverband für Menschen mit physischen Behinderungen) klar auf Platz zwei. Dahinter gab es ein großes Gedränge mit jeweils vier Mannschaften mit 8 und 7 Punkten. Die Philippinen holten sich in diesem Pulk knapp Bronze vor Indien und Gastgeber Serbien.

    Deutschland erreichte in Belgrad den 12. Platz im Feld der 26 Auswahlmannschaften. Herausragend war dabei FM Matthias Dorner, der am dritten Brett 5½ Punkte holte.

  • Deutsche Familienmeisterschaft 2023 am 12. März in Berlin

    Am 12. März ist Berlin wieder Schauplatz der Offenen Deutschen Familienmeisterschaft im Schach. Das vom Deutschen Schachbund und dem Berliner Schachverband (BSV) organisierte Turnier wird dieses Mal im Casino des Poststadions nahe des Hauptbahnhofs in Berlin-Moabit ausgetragen. Gespielt werden 7 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 12 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug in 2er-Teams, bei denen beide Personen in einem Verwandtschaftsverhältnis stehen müssen. Das Startgeld beträgt 5 Euro pro Mannschaft, eine Mitgliedschaft in einem Schachverein ist nicht erforderlich. Neben des Titels „Deutscher Familienmeister 2023“ gibt es noch viele weitere Sonderpreise zu gewinnen. Alle Infos zu Teilnahmebedingungen, Preisen und der Anmeldung findet man in der Ausschreibung.

Aktuell

  • Drucken
  • E-Mail

Nachruf Hans Schneider / SWO

Details
Geschrieben von Robert Klein
Veröffentlicht: 12. Juli 2019
Zugriffe: 2046

Mit großem Bedauern gibt der Schachverein Schwarz-Weiß Oberhausen bekannt, dass Hans Schneider am 28.Mai 2019 nach mehr als 66 Jahren Vereinszugehörigkeit verstorben ist. Auf Wunsch der Familie wird diese Nachricht mit Verzug zur Kenntnis gebracht.

Hans Schneider war dem Verein, damals noch als Betriebsschachgemeinschaft "BSG HOAG" bekannt, kurz nach seiner Gründung im Jahr 1951 beigetreten und hatte ihn als starken Spieler der ersten Mannschaft lange Jahre repräsentiert. Von der Zeit des sogenannten Wirtschaftswunders über die Hochkonjunktur des Bergbaus bis hin zur Ölkrise und die in diese Zeit fallende erste Namensänderung des Vereins in SV Thyssen Oberhausen, erlebte Schneider alle Höhen und Tiefen des Vereinslebens.
Auch die Fusion mit dem Schachverein "Starker Zug Oberhausen" im Jahre 1998 und der damit verbundenen letzten Namensänderung in den zeitgemäßen und aktuellen Namen "Schwarz Weiß Oberhausen 51/96" ließen Schneider "seinem Verein" die Treue halten. Bis zuletzt fochte der 87-jährige eine scharfe Klinge und ergänzte aktiv die 4. Mannschaft in der Kreisliga.

Hans Schneider hatte in seinem Leben einige gesundheitliche Probleme überwunden, doch er verzagte nie und blieb stets humorvoll. Sportlich war Hans Schneider in den letzten Jahren friedlich gestimmt, und so endete manche Partie nach langem Kampf unentschieden.
Doch leider kennt der Tod kein Remis.

Wir werden Hans Schneider als ausgleichende Kraft im Verein vermissen.

 

Für den Vorstand von Schwarz-Weiß Oberhausen
Robert Klein / 1.Vorsitzender

  • Drucken
  • E-Mail

Spielleiterversammlung am 16. Juli

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 05. Juli 2019
Zugriffe: 1938

Wie geplant, findet die Spielleiterversammlung der Vereine des Bezirks am 16. Juli um 19.30 Uhr im Haus Nolte (Turfstraße 20, Gelsenkirchen-Horst) beim SV Horst 31 statt. Eine Einladung mit Tagesordnung ist an alle Vereine per Email verschickt worden.

  • Drucken
  • E-Mail

Mannschaftsmeldungen

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 28. Mai 2019
Zugriffe: 2159

Es sei daran erinnert, dass alle Vereine des Bezirks dem Spielleiter bis Pfingsten die Anzahl ihrer Mannschaften (am besten mit den entsprechenden Spielklassen!) melden, so dass der Spielleiter den Plan für die neue Saison vorbereiten kann.

  • Drucken
  • E-Mail

Spielleiterversammlung 2019

Details
Geschrieben von Peter Kruse
Veröffentlicht: 20. Mai 2019
Zugriffe: 2152

Die Spielleiterversammlung zur Vorbereitung der kommenden Saison im Bezirk Emscher-Lippe kann erst in der ersten Woche der Sommerferien stattfinden (und zwar voraussichtlich am 16.Juli beim SV Horst), da die SVR-Sitzung am 11. Juli in Erkenschwick abgewartet werden muss. Eine Einladung dazu erfolgt spätestens Anfang Juli.

Alle Vereine melden bitte die Anzahl der Mannschaften bis Pfingsten dem Bezirksspielleiter!

  • Drucken
  • E-Mail

100 Jahre Stadt Bottrop

Details
Geschrieben von Werner Schüppel
Veröffentlicht: 20. Mai 2019
Zugriffe: 2483

Hallo Schachfreunde,

 

im Rahmen der 100-Jahrfeier der Stadt Bottrop treten der SV Bottrop 21 und die Schachfreunde Kirchhellen 50/72 zu einem Vergleichskampf an 20 Brettern an.

 

Gespielt wird am 01.06.2019 ab 11.00 Uhr auf der Bühne auf dem Kirchplatz. Den Eröffnungszug wird der OB der Stadt Bottrop, Bernd Tischler, ausführen.

 

Teilnehmer der beiden Vereine melden sich bitte bei Ihren Spielleitern. Gäste sind herzlich willkommen.

Herman Kösters, Bottrop 31.03.2019

Seite 18 von 18

  • Start
  • Zurück
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • Weiter
  • Ende

Schachaufgabe

Anmeldung

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Schachbund-News

DSB-Feed

08. Februar 2023

  • Christian Hess gewinnt die offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft

    Die 39. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft fand vom 24.1. bis 1.2.2023 in Berlin-Köpenick statt. Als Gäste der TSG Oberschöneweide hatten wir einen geräumigen Turniersaal mit großer Veranda direkt an der Spree zur Verfügung. Die Bedingungen waren wie immer gut, die Schachspieler motiviert. Die ersten vier Bretter wurden live übertragen.

    Der Favoritenkreis umfasste den Vorjahres-Ersten, Dr. Gerhard Köhler (USV Halle), den Startranglisten-Zweiten FM Christian Hess (FC ST. Pauli) und die Berliner Seniorenmeister von 2022 bis 2019, FM Olaf Raitza (TSG Oberschöneweide), FM Jürgen Brustkern (SK Zehlendorf), FM Reinhard Postler (TSG Oberschöneweide) und FM Christian Syré (SC Kreuzberg). Die Top Ten der Startrangliste hatten einen Elo-Durchschnitt von 2176 wie im Vorjahr.

  • Polen gewinnt 1. Schacholympiade für Menschen mit Behinderung

    Unser Nachbarland Polen setzte sich bei der 1. FIDE-Schacholympiade für Menschen mit Behinderung erwartungsgemäß durch. Die Mannschaft um Kapitän Jacek Stachanczyk gewann alle sechs Wettkämpfe und verwies die Auswahl des IPCA (Weltschachverband für Menschen mit physischen Behinderungen) klar auf Platz zwei. Dahinter gab es ein großes Gedränge mit jeweils vier Mannschaften mit 8 und 7 Punkten. Die Philippinen holten sich in diesem Pulk knapp Bronze vor Indien und Gastgeber Serbien.

    Deutschland erreichte in Belgrad den 12. Platz im Feld der 26 Auswahlmannschaften. Herausragend war dabei FM Matthias Dorner, der am dritten Brett 5½ Punkte holte.

  • Deutsche Familienmeisterschaft 2023 am 12. März in Berlin

    Am 12. März ist Berlin wieder Schauplatz der Offenen Deutschen Familienmeisterschaft im Schach. Das vom Deutschen Schachbund und dem Berliner Schachverband (BSV) organisierte Turnier wird dieses Mal im Casino des Poststadions nahe des Hauptbahnhofs in Berlin-Moabit ausgetragen. Gespielt werden 7 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 12 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug in 2er-Teams, bei denen beide Personen in einem Verwandtschaftsverhältnis stehen müssen. Das Startgeld beträgt 5 Euro pro Mannschaft, eine Mitgliedschaft in einem Schachverein ist nicht erforderlich. Neben des Titels „Deutscher Familienmeister 2023“ gibt es noch viele weitere Sonderpreise zu gewinnen. Alle Infos zu Teilnahmebedingungen, Preisen und der Anmeldung findet man in der Ausschreibung.

free template joomla
Back to top